Zum Jahreswechsel ist Frank Sommer aus dem Gemeinderat Gräfelfing ausgeschieden. Der Ortsverband Gräfelfing von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN dankt ihm für sein überaus großes Engagement, mit dem er wesentlich zum heutigen anerkannten Stand der Grünen in der Kommunalpolitik beigetragen hat. Ratskollegin, jangjährige Mitstreiterin und Ortsvorstand-Mitglied Katharina Weber fasst seine Verdienste zusammen:
“Nach über 22 Jahren als Gemeinderat und fast 30 Jahren in der Kommunalpolitik hat Frank Sommer sein Amt als Gemeinderat Ende Dezember aus beruflichen Gründen niedergelegt. Frank hat mich fast mein gesamtes politisches Leben begleitet. 1986 habe ich den Ortsverband Gräfelfing ins Leben gerufen und Frank stieß 1990 dazu, ein junger Mann voller Ideen, Wissen, Engagement und Schlagfertigkeit.
1996 wurden wir beide in den Gemeinderat gewählt, Frank mit gerade mal 24 Jahren. Wir haben uns mit unseren Schwerpunkten sehr gut ergänzt. Frank war von Anfang an Mitglied des Bauausschusses und viele Jahre auch Mitglied des Ausschusses für Überörtliche Angelegenheiten und Umweltfragen. Er hat das Gräfelfinger Mobilfunkkonzept, das mittlerweile deutschlandweit unter diesem Namen bekannt ist, initiiert und entwickelt. Als Jurist mit Schwerpunkt Baurecht befasste sich Frank mit allen Bereichen des Öffentlichen Bau- und Planungsrechts einschließlich des Rechts der Planfeststellung. Er war Ansprechpartner für alle Rechtsfragen rund um Mobilfunkanlagen. Einen weiteren Schwerpunkt bildete das Vergaberecht.
Seit 2008 ist Frank nun auch Mitglied im Kreistag, u.a. als Verkehrsreferent:
Hier ist ihm die Umsetzung des von ihm initiierten Nahverkehrsplans, der die Busverbindungen zwischen den Gemeinden des Landkreises verbessern soll, vor allem am Abend und am Wochenende ein wichtiges Ziel.
Nach meiner ebenfalls beruflich bedingten Pause als Gemeinderätin (2005 bis 2014), in der Frau Dr. Frauke Schwaiblmair zunächst als Nachrückerin für mich mit Frank die Grün/unabhängige Fraktion bildete, konnten wir uns 2014 über einen dritten Sitz im Gemeinderat freuen und haben nun nochmal fast 5 Jahre intensiv zusammen grüne Gemeindepolitik gestalten können.
In den beiden letzten Jahren zeichnetet es sich schon ab, dass die beruflichen Anforderungen an Frank immer mehr werden. Es ist nachvollziehbar und dennoch schade, dass er nun den Gemeinderat verlassen hat.
Ich werde natürlich Franks große Fachlichkeit in vielen Bereichen, aber vor allem in den oben genannten vermissen, wobei wir mit Joachim Bender ebenfalls einen fachkundigen Nachfolger bekommen. Viel mehr noch werde ich seine Schlagfertigkeit, die kleinen spitzen und immer sehr treffenden Kommentare vermissen und den vielen Spaß, den wir zusammen bei der gemeinsamen Ratsarbeit hatten. “
Vorstandssprecher Raymund Messmer ergänzt: “Hervorzuheben ist, dass Frank die Kommunalpolitik immer auch mit Humor betrachtet. Mal bezeichnete er aufgrund langatmigster Ausführungen von Gemeinderatskolleg*innen das Sitzungsgeld als “Schmerzensgeld”, dann wieder freute er sich im internen Kreis, dass manch hanebüchen unqualifizierter Beitrag im Gemeinderat kostenloses Kabarett gewesen sei. Weniger humorvolle Gemeinderatsmitglieder empörten sich denn auch bisweilen über seine zugespitzen Bemerkungen, meinten darin gar “Fäkalsprache” zu entdecken.”
Wir danken Frank Sommer ganz herzlich und hoffen, dass er Gräfelfing und den Grünen weiter verbunden bleibt.
Verwandte Artikel
• Allgemein, Grüne in Gräfelfing
Wie wollen wir wohnen?
Im Areal der jetzigen Doemensschule könnten bis zu 40 Wohnungen entstehen. Wir setzen uns dafür ein, dass geprüft wird, was an genossenschaftlichem, autofreiem, inklusivem, modularem, kreativem Wohnen hier realisiert werden…
Weiterlesen »
• Allgemein
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2021
Nach einem sehr ungewöhnlichen Jahr zwingt uns der Lockdown zu einer wirklich staaden Zeit. Zeit zum entspannen, Zeit für Familie und Freunde, Zeit zum Kraft tanken für ein neues Jahr,…
Weiterlesen »
• Allgemein, Grüne in Gräfelfing, Pressemitteilungen
Gräfelfing stimmt eindeutig gegen die Rettung des Schulwalds
Wir sind sehr enttäuscht, dass nur 24,9% der Gräfelfinger*innen NEIN zur Schwimm- und Sporthalle im Wald gesagt haben. Klima- und Artenschutz war in dieser Frage leider nicht mehrheitsfähig. Aber wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen