Die Gräfelfinger Grünen bitten ihre Mitbürger*innen, Silvester nach Lust und Laune zu feiern, aber auf Feuerwerkskörper zu verzichten. Angesichts der Feinstaubbelastung hat sich endgültig überlebt, was früher schon schlecht für Umwelt (Aufschrecken der Tiere) und Mensch (über 2000 bleibende Gehörschäden pro Silvester) war. Begrüßen wir das neue Jahr zeit- und umweltgerecht
Wer am 1..Januar 2017 die Stadt München von einer sanften Erhöhung aus betrachten konnte, dem erschien sie unter einer braunen Dunsthaube. Eine Inversionswetterlage verhinderte, dass die vom Feuerwerk verunreinigte Luft schnell wieder abziehen konnte. Dadurch wurde sichtbar, was Messstationen seit einigen Jahren ermitteln: Feuerwerkskörper belasten die Luft erheblich, insbesondere mit Feinstaub. Dessen Tagesmittelwert lag am 1.1.17 bei einer Messstation in München bei 564 µg/m³ (der zulässige Höchstwert liegt bei 50 µg/m³).
Laut Umweltbundesamt gelangen jedes Silvester 4000 Tonnen Feinstaub in die Luft – das entspricht 15% des Feinstaubs durch den Straßenverkehr im gesamten Jahr. Mit all den gesundheitlichen Belastungen für Atemwege, Herz und Kreislauf, die im Zuge des Dieselskandals bekannt wurden. Für ohnehin von Feinstaub belastete Ballungsräume wie München kann dies nur bedeuten: Schluss mit Silvesterknallern und -raketen!
Verwandte Artikel
• Allgemein, Grüne in Gräfelfing
Wie wollen wir wohnen?
Im Areal der jetzigen Doemensschule könnten bis zu 40 Wohnungen entstehen. Wir setzen uns dafür ein, dass geprüft wird, was an genossenschaftlichem, autofreiem, inklusivem, modularem, kreativem Wohnen hier realisiert werden…
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne in Gräfelfing
Verkehrslawine in Lochham verhindern!
UPDATE: Gutachter deckt Fehlberechnung der Bahn auf. Damit entfällt die Begründung für den Bau einer Bahnunterführung bei der S-Bahn Neuaubing. Denn: Mit zweiter Stammstrecke bleibt die Schranke länger offen und…
Weiterlesen »
• Allgemein, Grüne in Gräfelfing, Pressemitteilungen
Gräfelfing stimmt eindeutig gegen die Rettung des Schulwalds
Wir sind sehr enttäuscht, dass nur 24,9% der Gräfelfinger*innen NEIN zur Schwimm- und Sporthalle im Wald gesagt haben. Klima- und Artenschutz war in dieser Frage leider nicht mehrheitsfähig. Aber wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen