Am 22.11.2021 stimmen die Gräfelfinger*innen darüber ab, ob die neue Schwimm-/Dreifachsporthalle auf Kosten von 8400 Quadratmeter Wald gebaut wird oder ohne zusätzliche Fläche zu versiegeln auf dem Schulcampus.
Wir Grünen sagen NEIN zum Abholzen von ca. 500 Bäumen.
Wir sagen NEIN zur Zerstörung des Ökosystems Wald auf einer Fläche größer als ein Fußballfeld.
Wir sagen NEIN zum sturen Weiter-So trotz der Bedrohung durch Klimawandel und Artensterben.

Verfärben sich diese Bäume zum letzten Mal?
Wir steuern auf globale Krisen zu, die uns tiefer und nachhaltiger Treffen werden als das COVID-19 Virus. Ist erst einmal die genetische Vielfalt auf einen Bruchteil ihres Potentials reduziert und sind erst einmal Kipppunkte der Erderhitzung erreicht, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Das hat die Weltgemeinschaft erkannt und im Pariser Abkommen Klimaziele vereinbart. Diese wurden heruntergebrochen auf Länder und Kommunen, denn hier kann und muss gegengesteuert werden. So hat sich Gräfelfing 2017 der Klimaschutzerklärung des Landkreises München angeschlossen, die eine Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs an CO2 um 54% bis 2030 erreichen will. Gräfelfing hat darüber hinaus im November 2019 CO2 Nettonull bis 2035 als Ziel beschlossen. Die – ganz und gar nicht grüne – Landesregierung stellt in ihrem 10-Punkte-Plan für das Klima Erhalt und Ausbau der Waldflächen an erste Stelle. Aber Beschlüsse und Forderungen beeindrucken die Natur nicht, sondern nur Taten.
Beim Bau der Schwimm- und Sporthalle sind wir in der komfortablen Lage, dass wir beides erreichen können: Den Wald erhalten und eine neue Halle bekommen. Denn diese hat auf bereits versiegelter Fläche auf dem Schulcampus Platz.
Wenn wir uns nicht einmal in diesem Fall für die Erhaltung des Waldes entscheiden, wann wollen wir dann anfangen ernst zu machen mit Klima- und Artenschutz?
Deshalb bei der Abstimmung am 22.11.2020: NEIN zur aktuellen Planung. Danach unterstützen wir die zügige Neuplanung der Hallen auf dem Campus.

Lebt (noch) im Schulwald: Die Haselmaus
Weitere Informationen:
Fragen und Antworten zum Bürgerentscheid
Infoseite der Bürgerinitiative “Rettet den Schulwald”
Infoseite der Gemeinde Gräfelfing
Verwandte Artikel
• Allgemein, Grüne in Gräfelfing
Kommentar zum Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität am 13.10.22
Der Umweltausschuss hat am 13.10.2022 ausschließlich Anträge der Grünen bearbeitet. Ein richtiges Highlight für den Umweltschutz in Gräfelfing ist der Beitritt zum „European Energy Award“, der nun beschlossen wurde. Mit…
Weiterlesen »
• Grüne in Gräfelfing, Pressemitteilungen
Geothermie und Erdbecken-Wärmespeicher sparen 10 000 Tonnen Co2 pro Jahr
Das Zwischenergebnis der Machbarkeitsstudie zum Erdbecken-Wärmespeicher zeigt eindrücklich: Wir haben in Gräfelfing die Möglichkeit, in großem Stil russisches Gas und Co2 zu ersetzen durch nachhaltige Fernwärme. Die beauftragten Wissenschaftler*innen haben…
Weiterlesen »
• Allgemein, Grüne in Gräfelfing
Grüne räumen an der Würm auf
Von Starnberg bis Dachau haben heute die Ortsverbände aller an der Würm liegender Orte/Stadtteile und viele Helferinnen und Helfer beim Würm-Ramadama aufgeräumt. In Gräfelfing haben wir zwei große Müllsäcke gefüllt…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen